+++ ACHTUNG: Wir veranstalten ein kostenloses Webinar: KfW und BAFA Förderprogrammen im Überblick → "Jetzt kostenlosen Platz sichern" +++
Dachdämmung

Wie Sie aus einem Individualfall ein planbares Produkt von der Stange machen

SANIERUNG VON
NICHT-WOHNGEBÄUDEN

Chaos oder Chance? Sie entscheiden. Aus Fehlern lernt man, aber bei der Sanierung
am besten aus den Fehlern anderer!

Letztes Update am 03. Mai 2025

Sanierungen können sich anfühlen wie ein Abenteuer ohne Karte. Sie starten voller Energie, aber dann tauchen unvorhergesehene Kosten auf, Handwerker sind nicht erreichbar, und plötzlich explodieren die Kosten und es dauert alles doppelt so lange. Klingt das bekannt?

Jetzt stellen Sie sich vor, alles läuft anders:

  • Klare Struktur – Jeder Schritt ist geplant.

  • Volle Kostenkontrolle – Keine Überraschungen, keine versteckten Kosten.

  • Optimale Zeitplanung – Kein Leerlauf, keine Verzögerungen.

  • Maximale Förderung – Weil verschenktes Geld keine Option ist.

  • Qualität von Anfang bis Ende – Kein Flickwerk, sondern durchdachte Sanierung.

Der Unterschied? Planung.

Warum Sanierungen oft schiefgehen (und wie Sie das verhindern)

Die meisten Fehler passieren nicht auf der Baustelle, sondern lange davor.

Ohne Plan wird eine Sanierung zur Dauerbaustelle. Die Kosten steigen, es gibt ständig Ärger, und am Ende fragt sich jeder:

"Warum haben wir das nicht besser durchdacht?"

Die gute Nachricht: Das muss nicht sein.

Wir haben "Visionary" entwickelt – ein Sanierungskonzept, das sich aus Tausenden erfolgreichen umgesetzten Sanierungsprojekten ableitet.

Speziell auch für Nicht-Wohngebäude!

Das Ziel? Ihre Sanierung planbar und effizient zu machen.

Kein Unklarheiten.

Kein Chaos.

Kein Stress.

Wie genau funktioniert „Visionary“?

"Visionary" basiert auf 5 einmaligen Prinzipien, die Ihre Sanierung zu einem Erfolg machen:

Wenn Ihr Nicht-Wohngebäude nach diesen fünf Prinzipien saniert wird, ist eine zeit- und geldoptimierte Umsetzung garantiert.

Wie gehe ich jetzt weiter vor?

Das kommt ganz darauf an…

#1: "Ich möchte sofort loslegen": Wenn Sie ein konkretes individuelles Anliegen haben oder den Ablauf Ihres Projektes besprechen möchten, sollten wir persönlich miteinander sprechen. Buchen Sie sich dafür bitte nachfolgend einen Gesprächstermin ein.

#2: "Ich benötige noch weitere Informationen": Wenn Sie noch weitere Informationen zu „Visionary“, den aktuellen Förderprogrammen oder der korrekten Vorgehensweise zum sicheren Erhalt Ihrer Förderung haben, dann kommen Sie doch in unserem nächsten (kostenlosen) Webinar vorbei!

Sie haben die Qual der Wahl!

#1

30-minütiges

Kostenloses Strategiegespräch

In dem Strategiegespräch sprechen Sie mit einem Experten über:

  1. Ihre optimale Förderstrategie.

  2. Das optimale und konkrete weitere Vorgehen speziell bei Ihrem Vorhaben.

Zufriedenheits-Garantie: Alle offenen Fragen werden geklärt!

Jetzt anfragen!

5 sterne aus 106 Bewertungen

#2

KfW & BAFA Webinar

Förderprogramme im Überblick

Fachwissen & Tipps aus über 5.000 gestellten Förderanträgen verständlich vermittelt.

  1. Wir gehen besonders auf folgende Förderprogramme ein: BAFA Einzelmaßnahmen, KfW Heizungstausch, KfW Komplettsanierung, KfW Ergänzungskredit, KfW "Jung-kauft-alt", sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten und mehr!
  2. Förderdschungel: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuell historisch hohen Fördermöglichkeiten bei der KfW und BAFA. Erfahren Sie den einzigen richtigen WEG zum SICHEREN Erhalt Ihrer maximalen Förderung!
Jetzt Platz sichern!

5 sterne aus 106 Bewertungen

Partner logo 0
Partner logo 1
Partner logo 2
Partner logo 3
Partner logo 4
Partner logo 5
Partner logo 6
Partner logo 7
Partner logo 0
Partner logo 1
Partner logo 2
Partner logo 3
Partner logo 4
Partner logo 5
Partner logo 6
Partner logo 7

Diese Kunden haben "Visionary" bereits umgesetzt:

Vielleicht denken Sie jetzt aber auch:

Für Wohngebäude gibt es bis zu 20 % Zuschuss, für Nichtwohngebäude nur 15 %. Auch die maximale Fördersumme wird unterschiedlich berechnet, da Nichtwohngebäude oft größere, teurere Maßnahmen erfordern. Klar: Unterschiede, aber auch Chancen für beide!
Die Nettogrundfläche ist das Herzstück bei der Flächenberechnung! Sie umfasst alle beheizten, nutzbaren Räume eines Gebäudes – aber ohne dicke Wände oder Technikräume. Sie zeigt, wie viel Fläche wirklich für dich genutzt werden kann und ist ein wichtiger Faktor bei der Förderberechnung und der Energieeffizienz!
Die Erstellung eines BAFA-geförderten Beratungsberichts nach DIN V 18599 für Nichtwohngebäude dauert in der Regel zwischen2 und 4 Wochen, abhängig von der Komplexität des Gebäudes und der verfügbaren Datengrundlage. Diese Zeitspanne umfasst die Erfassung des Ist-Zustands, die Durchführung der energetischen Berechnungen sowie die Erstellung des Berichts selbst.
Für eine präzise Planung und Umsetzung empfiehlt es sich, frühzeitig Kontakt mit einem qualifizierten Energieberater aufzunehmen.
Die Kosten für eine Beratung hängen stark vomfinanziellen Bauvolumendeines Nicht-Wohngebäudes ab. Je größer und komplexer das Projekt, desto mehr Aufwand steckt im Bericht. Aber keine Sorge, die Investition lohnt sich oft, weil du so viel an Fördermöglichkeiten und langfristigen Einsparungen nutzen kannst!
Der nächste Schritt ist ganz einfach: Melde dich bei uns! Wir stehen bereit, um dir zu helfen, die besten Fördermöglichkeiten zu nutzen und dein Projekt richtig anzugehen. Zusammen machen wir dein Gebäude fit für die Zukunft!

Das sagen unsere Kunden:

Dr. jur. Klaus Müller

"Als Anwalt schätze ich Effizienz und klare Ergebnisse. Envision hat meine energetische Dachsanierung (ca. 60.000€) professionell und transparent begleitet. Fachkundige Beratung, reibungslose Umsetzung und spürbare Energieeinsparungen. Klare Empfehlung!"